Huberta von Krosigk neue Vorsitzende der Amateurausbilder

Nach dem überraschenden Rücktritt des bisherigen Vorsitzenden der Fachgruppe Amateurausbilder im Deutschen Reiter- und Fahrer-Verband, Pferdewirtschaftsmeister Jörg Jacobs aus Münster, stand die Jahrestagung der nicht hauptberuflichen tätigen Ausbilder im Reiten, Fahren und Voltigieren, die traditionell Mitte Januar in der Westfälischen Reit- und Fahrschule in Münster-Handorf stattfindet, plötzlich unter einem ganz anderen Stern. Im Auftrag des DRFV-Präsidenten Hubertus Schmidt hatte DRFV-Vorstandsmitglied Rolf Schettler aus Haltern/Westf., selbst Vorsitzender der Fachgruppe Fahren, Trainer B/Reiten und Trainer A/Fahren die Vorbereitung und Moderation der Mitgliederversammlung übernommen. Er berichtete zunächst über das ereignisreiche Jahr 2024, das mit sensationellen Erfolgen bei den Olympischen Spielen in Paris sein Highlight hatte. Mit den umfangreichen Beratungen zur neuen APO 2026, aber auch durch den Rücktritt des FN-Präsidenten Erbel, der Wahl von Martin Richenhagen zum neuen FN-Präsidenten, dem Ausscheiden des FN-Generalsekretärs Sönke Lauterbach sowie von einigen öffentlich gewordenen, unschönen Fällen tierquälerischer Trainingsmethoden und von bevorstehenden Umstrukturierungen beim St. GEORG, der seit 1987 Mitgliedermagazin des DRFV ist, war der DRFV stark gefordert.

Sodann hatte die Mitgliederversammlung über die von einer im vergangenen Jahr gebildeten Arbeitsgruppe vorgeschlagene Verfahrensordnung zu entscheiden, was nach kurzer Diskussion einstimmig erfolgte. Insofern stand auf dieser Grundlage die Neuwahl des Fachgruppenvorstands auf der Agenda. Vom DRFV-Vorstand vorgeschlagen wurde die 42-jährige Diplom-Agrarökonomin Huberta von Krosigk, als Trainerin B/Reiten selbst aktive Amateurausbilderin mit Schwerpunkt Dressur. Sie wurde nach einer überzeugenden Vorstellungsrede einstimmig in ihr neues Amt gewählt. Als Stellvertreterin wird ihr die Pferdewissenschaftlerin Alice Mikari aus Berlin zur Seite stehen, die schon bisher die Fachgruppe organisatorisch stark unterstützt hatte. Erstmals besetzt wurden die neu geschaffenen Ämter von vier Beisitzern im FG-Vorstand: Susanne Brand, Martina Hermann, Patricia Müller und Frank Richter, wobei letzterer im Sinne einer hybriden Versammlung telefonisch aus Insbruck zugeschaltet war.

Die neue Vorsitzende von Krosigk dankte den Mitgliedern für den überzeugenden Vertrauensbeweis und kündigte an, gemeinsam mit ihrem Vorstand noch im ersten Quartal 2025 ein Veranstaltungsprogramm zu erarbeiten, dass nicht nur einen Mehrwert für die bisherigen ca. 150 Mitglieder zu bringen. Sie betonte die enorme Bedeutung der Amateurausbilder für die Basisausbildung in allen Sparten des Pferdesports: „Unser Arbeitsbereich schafft die Grundlage dafür, in Zukunft unschöne Bilder nicht pferdegerechter Ausbildungsmethoden zu eliminieren.“

Foto: Huberta von Krosigk mit DRFV-Vorstandsmitglied Rolf Schettler