Aufgaben und Ziele
Die Fachgruppe Basis- und Turniersport im DRFV setzt sich für die Förderung der klassischen Reitlehre als Grundlage für einen pferdegerechten Sport ein. Die klassische Reitlehre ist immaterielles UNESCO-Kulturerbe und bildet das Fundament für eine nachhaltige, gesunderhaltende Pferdeausbildung. Ziel der Fachgruppe ist es, den Einstieg in den Turniersport zu erleichtern, die Leistungsklassen 7 bis 3 gezielt zu fördern und das Bewusstsein für die pferdegerechte Ausbildung nach den Grundsätzen der klassischen Reitlehre zu stärken.
Die Fachgruppe möchte den Reitsport positiv positionieren und verdeutlichen, dass organisierter Turniersport kein Problem, sondern Teil der Lösung ist. Ein korrekt gymnastiziertes Pferd bleibt langfristig gesund, ausgeglichen und leistungsfähig. Der fachgerechte Aufbau von Reiter und Pferd ist deshalb eine zentrale Aufgabe, ebenso wie die Aufklärung über die Bedeutung der klassischen Reitlehre für Pferdewohl und nachhaltiges Training.
Ein wichtiger Schwerpunkt liegt auf der Unterstützung von Einsteigern, Wiedereinsteigern und Turnierbegeisterten jeden Alters. Die Fachgruppe arbeitet mit Reitschulen, Landes-Reit- und Fahrschulen sowie Vereinen zusammen, um strukturierte Ausbildungswege zu schaffen und Reiter gezielt bei der Vorbereitung auf Prüfungen und Turniere zu begleiten. Durch gezielte Projekte und Lehrgangsangebote sollen Basissportler besser gefördert und die Qualität der Ausbildung nachhaltig verbessert werden.
Mit verschiedenen Maßnahmen, wie Vergünstigungen für Lehrgänge an der Basis, praxisnahen Trainingseinheiten unter Turnierbedingungen und gezielter Öffentlichkeitsarbeit, will die Fachgruppe die Verbindung zwischen Breiten- und Turniersport stärken. Ziel ist es, eine starke Gemeinschaft aufzubauen, die sich für den Erhalt und die Vermittlung der klassischen Reitlehre einsetzt und pferdegerechten Sport aktiv fördert.